Coaching
Das Leben besteht nicht immer nur aus Höhepunkten und manchmal tut man sich schwer eine Entscheidung zu treffen, eine neue Richtung einzuschlagen oder sich zu trennen von einem Menschen, einem Ort, einer Aufgabe…
Im Coaching sagt man so schön „ohne Krise keine Entwicklung“. Steckt man aber selbst gerade in der Krise sieht man oft kein Land mehr.
Coaching hilft, wieder eine Orientierung zu finden. Es kürzt den Weg in eine neue Entwicklungsstufe extrem ab. Denn die richtigen Fragen helfen, schnell in eine lösungsorientierte Haltung zu kommen und die eigenen Ressourcen zu stärken.
Dann kann die Kreativität wieder wirken und zu guten Entscheidungen führen.
Als kognitive, auf das Gespräch konzentrierte Kurzzeitintervention setzt Coaching Impulse, die neue Perspektiven eröffnen und die nächsten Schritte zum Ziel leicht machen. Ein Thema ist manchmal nach einer Stunde aber höchstens nach 5 Sitzungen auf einem guten Weg.
Die Beziehung zu uns selbst ist aus meiner Sicht der Dreh- und Angelpunkt für ein glückliches Leben und für die Qualität aller anderen Lebensbereiche. Sei es Liebe, Familie oder Beruf, ohne innere Balance werden Themen oft schwerer, als sie sein müssten.
Daher ist es so wichtig, herauszufinden:
Wer bin ich? Was brauche ich? Mit wem bin ich glücklich?
Manchmal steckt man so im Alltag fest, dass man nichts mehr hinterfragt und sich wundert, warum sich das Leben nicht mehr gut anfühlt. Dann gilt es, sich mit guten Interventionen wieder selbst auf die Spur zu kommen.

Anwendungsgebiete Coaching
Ein Coaching ist immer dann sinnvoll, wenn du merkst, dass du dich selbst in deiner Entwicklung begrenzt. Es fällt dir vielleicht schwer, eine Entscheidung zu treffen oder Ziele für dich zu definieren.
Du befindest dich in einer komplett neuen Lebenssituation oder besondere Aufgaben stehen an und du weißt nicht, wo anfangen und wie damit umgehen.
Vielleicht landest du in deinem Leben auch gefühlt immer wieder am gleichen Punkt und bist mit bekannten Schwierigkeiten konfrontiert.
Coaching hilft Muster zu erkennen und hinter sich zu lassen, sich neu auszurichten und die eigene Perspektive zu wechseln. Mit neuen Ideen und Zielen und vielleicht auch unkonventionellen Gedanken kommst du wieder ins Tun und in deine Selbstwirksamkeit.